

Testdaten:
600 L Wasser tanken: ca. 8 min
400 L über einem 90-m-Beet ablassen: ca. 4 min
Für die grünen Tonnen bedanken wir uns herzlich bei Uwe Miedtke vom Markenhof!
Das Ergebnis: 😉
Heute wurde das Gemüse erstmals mit umweltfreundlichen Knie-Motoren nach Freiburg transportiert!
Zwiebeln und Chicorée in Christophs Keller
… hat eine weitere Notaktion ausgelöst: unser Folientunnel erlitt erneut stark Sturmschäden.
Eine kurzfristig zusammengetrommelte 4er-Helfergruppe hat gestern – rechtzeitig, bevor es wieder zu regnen begann – in einer 2-Stunden-Aktion die Giebelwände wieder (fast) gerade gerückt, eine vom Sturm ausgehängte Tür montiert und die grüne Schutzplane wieder über die Konstruktion gezogen und neu befestigt.
Leider war meist keine Hand zum fotografieren frei; deshalb gibt es keine Action-Fotos (Einfangen der wehenden Plane, waghalsige Leiter-Aktionen etc)…
Herzlichen Dank an die HelferInnen!
[envira-gallery id="1267"]
Über 20 (!) Helferinnnen von 4 bis Mitte 70 J. haben tatkräftig die schweren Sturmschäden am Folientunnel behoben und Möhren und Pastinaken geerntet (um diese vor den Feldmäusen in Sicherheit zu bringen). Bei herrlichem Sonnenschein! Herzlichen Dank an alle – auch die, die mit leckeren Beiträgen das Abschlussfrühstück in ein wahres Festessen verwandelt haben!
[envira-gallery id="1247"]
Schnee fegen, Boden auflockern, herausziehen, sortieren – und ab in die Erdmiete!
Fundstück aus der Süddeutschen Zeitung vom 1.11.2017:
Die Kritik an der Massentierhaltung nimmt zu. Eine der radikalsten Forderungen ist der komplett tierfreie Bauernhof. Erste Projekte zeigen, dass eine „biovegane“ Landwirtschaft prinzipiell funktionieren kann… weiter lesen
[envira-gallery id="1151"]
So viel buntes und leckeres Gemüse – wir sind dankbar dafür!
[envira-gallery id="1098"]
… nach dem Mitgärtnern am 29.7.
Bestes Wetter, viele nette Gäste, interessante Führungen und Vorträge, mitreißende Musik, Kuchen, Salate vom Gemüsefeld, Backwerk aus dem Lehmofen u.v.m – es war ein schöner Nachmittag!
Herzlichen Dank an alle HelferInnen, die fleißig bei Organisation/Auf- und Abbau/Kuchentheke/Salatküche/Lehmofen/Infostand/Geschirrabwasch/Kinderprogramm/u.v.m. zum Erfolg beigetragen haben!
[envira-gallery id="1021"]
In weniger als einem Tag Bauzeit fertig gestellt (dank professioneller Unterstützung): Ein wetterfestes 1/2-Tonnen-Schwergewicht, bestehend aus sechs Balken, 22 Dachlatten, einer Hand voll Schrauben und 115 alten Ziegeln. Außerdem wohlwollendes Wetter, jede Menge Spaß und heiße Pizza aus dem Ofen:
[envira-gallery id="988"]
[envira-gallery id="923"]
Baarfood e.V. ist eine frisch gegründete SoLaWi in Villingen, von Größe und Struktur dem Lebensgarten Dreisamtal ähnlicher als die meisten anderen SoLaWis. Ein supernettes und begeisterndes Team, das letzten Dienstag bei uns auf dem Acker zu Besuch war. Es war ein sehr interessanter Austausch.
Mehr Info:
Nebenbei haben wir von den Hinterlassenschaften der Messe „Schwarz.Wald.Gut.“ zwei Mulden (= der hinten am Traktor montierte Kasten) und fünf große Fahrradanhänger voll Hackschnitzel abtransportieren dürfen, die wir dann auf dem Boden des Folienzeltes verteilt haben. Darin geht man nun wie auf Federn – statt wie vorher in Erdstaubwolken!
Hier waren wir am Wochenende mit einem kleinem Infostand direkt vor der Rainhofscheune vertreten – passend direkt neben dem Stand mit Burgern aus regionalen Rohstoffen. Wetterbedingt waren die Besucherzahlen zunächst recht verhalten, aber nach Auflockerung ab Sonntag Mittag wurde es richtig voll und es kamen eine ganze Reihe alter und neuer Gesichter bei uns vorbei, darunter auch Interessenten für eine Mitgliedschaft. Steffi hielt einen Vortrag über SoLaWi und Lebensgarten Dreisamtal. Herzlichen Dank an die Mitwirkenden (Steffi, Christoph, Andrea, Ulrich, Ines)!
Gefunden auf www.zeit.de: Bericht über Solidarische Landwirtschaft
Parallel zum Zwiebeln setzen gedeiht auch der Lehmofen: